Aktuelles

13. Juni 1886 Todestag von König Ludwig II. jährt sich zum 139. Mal

Am Pfingstsonntag, dem 13. Juni 1886 kam, auf bis heute ungeklärte Weise, König Ludwig II. von Bayern im Starnberger See, damals noch Würmsee genannt, ums Leben. Jedes Jahr wird in Berg an dieses tragische Ereignis gedacht. Ein großes Kreuz in Ufernähe markiert die Stelle, an der man ihn und seinen Psychiater Dr. Gudden, der gleichfalls zu Tode kam, fand.
Es wird wohl für immer ein Rätsel bleiben, solange der Sarg nicht geöffnet werden darf. Dies ist sicherlich auch weiterin nicht zu erwarten.
Bis zum heutigen Tag wird König Ludwig II. in Bayern immer noch sehr verehrt.


Starnberger Merkur 07.05.2025: Bericht Lichtbildervortrag mit Jean Louis Schlim - Technik für König Ludwig II.

Die Starnberger Lokalausgabe des Münchner Merkurs berichtet über den Lichtbildervortrag von und mit dem bekannten Buchautor und Ludwig II. Sammler Jean Louis Schlim als Auftakt für das Jubiläumsjahr des Kaiserin Elisabeth Museum Fördervereins.

    

SZ Starnberger Nachrichten 01.Mai 2025: Bericht über Lichtbildvortrag von J.L. Schlim: König Ludwig II. und die Technik

Die Auftaktveranstaltung des Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen e.V. zum Jubiläumsjahr 2025 wurde mit einem mitreißenden Lichtbildervortrag von und mit Jean Louis Schlim gestaltet. Die sehr gut besuchte Veranstaltung am "Kulturmontag" im beccult Pöcking hatte den Titel: "Industrie und Technik für König Ludwig II. von Bayern".
Weitere Details s. Anlage

    

Saisonstart im Kaiserin Elisabeth Museum am 1. Mai 2025 mit einer Sonderausstellung

Das Kaiserin Elisabeth Museum startet, wie jedes Jahr, am 1. Mai in die Saison 2025.
Das Highlight ist eine kleine Sonderausstellung: Sissi & Sisi - "Filmphantasie und Wirklichkeit" mit Videoshow.
In diesem Jahr jährt sich zum 70-ten Mal, dass der erste "Sissi-Film" mit Romy Schneider als Hauptdarstellerin in die deutschen Kinos kam.
Die Sonderausstellung wird durch eine Videopräsentation ergänzt, die auch Ausschnitte aus dem berühmten Marischka Film zeigt.
Die Sonderausstellung ist im Eintrittspreis inbegriffen.


Jean Louis Schlim: Lichtbildervortrag im beccult Pöcking am 28.04.2025 um 19:00 Uhr

Zur Feier des 20-jährigen Bestehens des gemeindlichen Kaiserin Elisabeth Museums und des Museumsfördervereins, der Inbetriebnahme des historischen Bahnhofs Possenhofen, der Heimat des Museums und der Geburt Ludwig II. vor 180 Jahren, hält der bekannte Buch-Autor Jean Louis Schlim und Ludwig II. Kenner einen Lichtbildervortrag zum Thema:

„Industrie und Technik für König Ludwig II. von Bayern“

Nicht nur für seine prunkvollen Schlösser setzte König Ludwig II. modernste Technik ein, sondern auch für seinen Hofzug, das sog. „Versailles auf Rädern“, mit dem er in Possenhofen seine herzogliche Verwandtschaft besuchte.

Veranstaltungort: Beccult, Weilheimer Str. 33, 82343 Pöcking

                         Eintritt, Spenden willkommen.


Tag der Vereine in Pöcking 05.04.2025: Kaiserin Elisabeth Museumsförderverein feiert 20-jähriges Bestehen

Das Jahr 2025 steht im Kaiserin Elisabeth Museum ganz im Zeichen von drei Jubiläen:

  • Der Museumsförderverein feiert sein 20-jähriges Bestehen
  • Der Bahnhof Possenhofen - königlicher Haltepunkt und Heimat des Kaiserin Elisabeth Museums wird 160 Jahre alt.
  • Am 25. August jährt sich der Geburtstag König Ludwig II. zum 180. Mal

    Am Infostand im beccult präsentierte sich der Förderverein mit einem riesigen Poster: 20 Jahre im Rückblick. Viele Besucher schauten vorbei und fanden auch das eine oder andere  "Sisi Souvenir".

Ostergruß des Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Museumsteams

 

Allen Kaiserin Elisabeth Verehrern, allen kunst- und kulturgeschichtlich Interessierten senden wir diesen österlichen Gruß für ein gesegnetes, frohes Osterfest und möge bald wieder Frieden in der Welt einkehren.
Die Museumsleiterin hat 2012, noch kurz vor den ersten Auseinandersetzungen in der Ukraine, ein friedliches, fröhliches, wunderschönes Land mit herzlichen, offenen Menschen erlebt!


Gründonnerstag Fußwaschung durch das Kaiserpaar in der Hofburg in Wien: Exponate im Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen

Traditionelle Zeremonie der Fußwaschung am Gründonnerstag in der Wiener Hofburg.

Das handkolorierte Bild zeigt die Kaiserin Elisabeth im schwarzen einfachen Kleid im Zeremonial-Saal in der Hofburg bei der traditionellen Fußwaschung zu der Kaiser Franz Josef I. und die Kaiserin Elisabeth am Gründonnerstag je zwölf arme Greise und Greisinnen einlud. Die Kaiserin kniet auf einem Podest und hält ein weißes Tuch in Händen, um einer Frau die Füße zu trocknen. Der Saal ist bis in die Ränge gefüllt mit Würdenträgern, Hofstaat, Hofgarde-Abordnungen und sonstigen Würdenträgern.
Im Hintergrund rechts auf der gegenüberliegenden Seite des Saals vollzieht gleichfalls auf einem Podest Kaiser Franz Josef I. die gleiche Handlung. Er ist stehend, leicht nach vorne gebeugt dargestellt und hält in der rechten Hand gleichfalls ein weißes Tuch.


Kaiserin Elisabeth Museum neu im Münchner Familienpass 2025: Tipps für Kids im Januar

Die Stadt München gibt im Rahmen ihres Familienpasses 2025 bekannt, dass das Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen neu im Programm ist.

Weitere Details dazu unter: https://www.in-muenchen.de/stadtleben/tipps-fuer-kids-im-januar.html

 


Das Team des Kaiserin Elisabeth Museums wünscht allen Sisi-Fans und solchen, die es werden wollen, ein gutes, friedliches Neues Jahr 2025

Wir wünschen Ihnen ein gesundes, erfülltes, friedliches Jahr 2025 und hoffen sehr wieder viele Gäste in der nächsten Saison begrüßen zu können.
Ein Schwerpunkt ist auch unser Kinderprogramm. Fast 1200 Hort- und Grundschulkinder konnten wir für Kaiserin Elisabeth und ihre Familie im Jahr 2024 in unserem Museum begeistern.
Die 6-sprachigen kostenlosen Audioguides mit dem Rundgang durch unser Museum sind ein ganz besonderer Service für unsere Gäste aus der ganzen Welt, ergänzt durch den 6-sprachigen Audioguide auf dem "historischen Elisabeth-Rundweg". Ein erlebnisreicher Tag auf den Spuren der Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn erwartet Sie!

Details zu den Hearonymus Audioguides finden Sie auf unserer Homepage unter "Museum/Downloads".