Aktuelles

Saison 2023 des Kaiserin Elisabeth Museums endete am 22. Oktober - Sonderführungen weiterhin jederzeit möglich

Das Kaiserin Elisabeth Museum im historischen Bahnhof Possenhofen blickt auf eine erfolgreiche Saison 2023 zurück. Das Museumsteam steht aber für Sonderführungen weiterhin für seine Sisi-Fans bereitsteht.

Auch Kleingruppen können ganzjährig auf Terminabsprache-Basis eine Sonderführung buchen. Zusätzlich wird im Rahmen der Führungen die Diashow "Die letzte Reise der Kaiserin Elisabeth" kostenlos, optional angeboten. Bekanntlich jährte sich am 10. September 2023 der 125. Todestag von Kaiserin Elisabeth.

Das Museumsteam freut sich auf Ihren Besuch!


01. Oktober 2023: Besuch aus dem Schwarzwald im Kaiserin Elisabeth Museum

Die Museumsleiterin Elisabeth Kaiser vom Winterhalter Museum in Menzenschwand im Schwarzwald hat uns mit ihren Gästen erstmals besucht und Uschi Kriessler zeigte ihnen unsere Schätze.
Wörtlich schreibt Frau Kaiser: "Der Besuch in Ihrem schönen Museum hat uns viele Freude gemacht", und sie stellt in Aussicht wieder zu kommen.
Ein Gegenbesuch unseres Museumsteams wird evtl. in naher Zukunft angedacht. Wir sind seit Jahren mit dem Museum in Kontakt.


125. Todestag Kaiserin Elisabeth - Highlight im Kaiserin Elisabeth Museum eine Diashow seit 09.09.2023

Seit 09. September wird allen Besuchern eine eindrucksvolle Diashow von 12 Minuten Länge angeboten. "Die letzte Reise der Kaiserin" von der Abreise in Ischl am 15.Juli 1898 mit Zwischenaufenthalt in München, Bad Homburg zur 5-wöchigen Kur, weitere Etappen und Ausflüge in der Schweiz am Genfer See bis zum tragischen Ende am 10. September in Genf, Rückfahrt im Sonderzug nach Wien und dortige Aufbahrung und letztendlich Beisetzung in der Kapuzinergruft am 17. September 1898.
Die Diashow ist bis auf weiteres zu sehen und ist im Eintrittspreis inbegriffen.


20. Sept. 2023: Delegation aus Hualien in Taiwan besucht das Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen

Eine Delegation aus Hualien in Taiwan besuchte 3 Tage lang den Landkreis Starnberg. Im Rahmen dessen stand auch eine Führung durch das Kaiserin Elisabeth Museum auf dem Programm. Die Landrätin Chen-Wei Hsu von Hualien und Charlotte Han (Ehrenpräsidentin des Deutsch-chinesischen Kultur- und Wirtschaftsverbandes) mit ihrer 18-köpfigen Delegation waren sehr begeistert von der Führung von Hannelore Rasch und den Schätzen, die zu sehen sind.
Alle Teilnehmer haben sich in unser Gästebuch eingetragen, siehe Abbildung. Es war uns eine große Ehre die Gäste aus dem fernen Osten zu begrüßen.

    

Hommage an Kaiserin Elisabeth - eine kleine süße Überraschung

Das Team des Kaiserin Elisabeth Museums hatte sich etwas ganz persönliches als kleine Überraschung für die Kinder am Samstag 09.09. und für alle Gäste am 125. Todestag der Kaiserin ausgedacht.

Selbstgebackene kleine Sisi Plätzchen !

 


08. September: Besuch ukrainischer Mütter mit ihren Kindern im Kaiserin Elisabeth Museum

Besuch ukrainischer Mütter mit ihren Kindern im Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen im Rahmen des Projektes „Fabra“ der Johanniter Oberbayerns: Traumabewältigung für geflüchtete Kinder und Jugendliche. 
"Wir sind sehr daran interessiert, mehr über die Geschichte und Kultur in der Region zu erfahren und glauben, dass ein Besuch im Kaiserin Elisabeth Museum eine ausgezeichnete Gelegenheit bietet“, so Anastasia Tarasenko, Pädagogische Fachkraft für Integration und Flüchtlingshilfe bei den Johannitern. Und so besuchte am Freitag, 8. September eine Gruppe ukrainischer Mütter mit ihren Kindern das Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen.
Eine wunderbare Dolmetscherin und begeisterte Zuhörerinnen machten den Besuch zu einem Erlebnis.


CSU Frauen-Union besucht das Kaiserin Elisabeth Museum am 28. August 2023

Der Kreisverband der Frauen-Union Starnberg traf sich am 28.08.2023 zu einer Gesprächsrunde mit prominentem Besuch der Bundesvorsitzenden der Frauen-Union und Bundestagsabgeordneten Annette Widmann-Mauz.

Doch vor diesem abendlichen Treffen kamen die Damen noch zu einer Führung durch das Kaiserin Elisabeth Museum. Auch die Kaiserin Elisabeth wird heute als eine emanzipierte Frau betrachtet, deren Möglichkeiten aber noch sehr viel eingeschränkter als Heute waren, politisch Einfluss zu nehmen.

Bild mit Sisi-Statue: Dr. Ute Eiling-Hütig, Annette Widmann-Mauz, Prof. Ursula Männle, Ute Nicolaisen-März.


125. Todestag Kaiserin Elisabeth - Sonderführungen im Kaiserin Elisabeth Museum für Kinder am 09. Sept. 2023

In Verehrung für die Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn, hat sich das Kaiserin Elisabeth Museum für die Kinder was Besonderes ausgedacht:

Kindheit und Jugend in Possenhofen – was für glückliche Jahre!

Die unbeschwerteste und fröhlichste Zeit ihres Lebens verbrachte die Kaiserin Elisabeth von Österreich, auch Sisi genannt, als Kind mit Eltern und Geschwistern während der Sommermonate in Possenhofen. 

Hier konnte sie Wandern, Reiten, Schwimmen, auf die Berge gehen ...  

Ihre Geschichte fesselt bis heute Jung und Alt.

Im Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen kann man viel darüber erfahren.

In Erinnerung an ihren 125. Todestag bietet das Kinderführungsteam des Museums zwei Sonderführungen für Kinder an.

Außerdem gibt es für die Besucher im Gedenkjahr eine Diaschau „Die letzte Reise der Kaiserin Elisabeth“.

Kinderführungen: Samstag, den 9. September von 10-11 Uhr und von 11- 12 Uhr.

Der Eintritt für Kinder bis 14-Jahre ist frei.


19. August 2023: REX-Motoren Jubiläums-Sternfahrt zu Besuch im Kaiserin Elisabeth Museum

Unter dem Motto: "Von Possenhofen in die ganze Welt - und wieder zurück" - 75 Jahre REX Volksmobilität fand am 19. August 2023 ab 10:00 Uhr eine Sternfahrt von Oldtimer REX-Motoren Mopeds aus der Zeit zwischen 1948 bis 1963 statt. Die Teilnehmer_innen aus Nah und Fern machten einen Zwischenstopp vor dem Kaiserin Elisabeth Museum und 14 besuchten Sisi im historischen Bahnhof von Possenhofen in einer Sonderführung.


Heute jährt sich zum 170. Mal die Verlobung von Sisi mit Kaiser Franz Joseph in Ischl: 19. August 1853

Die herzogliche Familie Mutter Ludovika, mit ihren 2 Töchtern, Helene und Elisabeth, waren mit etwas Verspähtung zum Familientreffen nach Ischl angereist, um traditionell mit der Familie den Geburtstag von Kaiser Franz Joseph am 18. August zu feiern.

Seit diesem entscheidenden Datum 18. August 1953 kursiert immer wieder in der "Fachliteratur" das Gerücht, dass die zwei Mütter Erzherzogin Sophie von Österreich und Ludovika Herzogin in Bayern verabredet hätten, dass Kaiser Franz Joseph sich mit Helene, genannt Néné, verloben sollte und damit Kaiserin von Österreich werden sollte.

Dieses Märchen wird von Historikern der neueren Zeit nicht mehr aufrecht erhalten. Es gibt keinerlei schriftliche Beweise dafür. Franz Joseph I. hat sich schlicht Hals über Kopf in Elisabeth Herzogin in Bayern, in der Familie bis dahin Elise genannt, verliebt. "Die oder keine andere", seine Aussage. Er nannte sie Sisi !!

Die Verlobung fand bereits einen Tag später in Ischl statt - am 19. August, also heute vor 170 Jahren.