Aktuelles
![]() | BR Fernsehen 15.03.2022 um 22:45 Uhr: Gute alte Zeit? Prinzregent Luitpold von BayernDer bekannte Buchautor Dr. Bernhard Graf hat einen neuen Film geschaffen, der am 15.03.2022 um 20:45 Uhr im BR-Fernsehen gezeigt wird. In dieser Filmdokumentation zeigt Bernhard Graf am Beispiel des Prinzen Luitpold von Bayern (1821-1912), wie ambivalent sich sein Leben in der bayerischen Monarchie entwickelte: geringe Zukunftschancen als nachgeborener Prinz aus königlichem Haus und steiler Aufstieg als Offizier; persönliche Schicksalsschläge und freudige Familienereignisse; Revolution und verlockende Angebote; Krieg und glückliche Rückkehr; Verlust der Souveränität und diplomatisches Geschick; Zurücksetzung durch den Monarchen und Beliebtheit im Volk. |
![]() | Kaiserin Elisabeth Musem erhält großzügige Förderung durch den Freistaat BayernDie Landtagsabgeordnete Fr. Dr. Ute Eiling-Hütig des Landkreises Starnberg gab am 09.02.2022 in einer Pressemeldung bekannt, dass das Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen für ein geplantes Inklusionsprojekt und für den "Elisabeth Rundweg" jeweils als App einen Zuschuss von 60.000 € erhält. Es wird damit eine 6-sprachige Elisabeth Weg Beschreibung als App herunterladbar auf das eigene Smartphone für internationale Besucher realisierbar. Außerdem eine Museums-Rundgang Video App in internationaler Gebärdensprache als Unterstützung für hörgeschädigte Besucher. Weitere Details dazu, s. Anlagen
|
![]() | Neu Buchbesprechung - Stefan Haderer: Im Schatten Homers, Kaiserin Elisabeth in GriechenlandEin sehr lesenswertes Buch von Stefan Haderer, das sich ausführlich mit den vielen Reisen der Kaiserin Elisabeth nach Griechenland befasst. Sehr gut recherchiert, spannend zu lesen, neue Erkenntnisse auch für Experten! Nachfolgend ein Interview mit dem Author und Details in den Bildern und der Anlage:
|
![]() | Christian Sepp: Ludovika Biographie 2. Auflage ist endlich da!Die 2. Auflage von "Ludovika. Sisis Mutter und ihr Jahrhundert", ist seit Mitte Dezember 2021 wieder im Handel erhältlich ist. Diese erste und einzige Biographie über Sisis Mutter Herzogin Ludovika in Bayern war vollkommen vergriffen. Weitere Details dazu, siehe Anlage
|
![]() | SZ Starnberger Nachrichten 08./09. Januar 2022 berichtet: Possenhofen - Gemalte GeschichteEs ist der Museumsleiterin des Kaiserin Elisabeth Museums gelungen ein Aquarell des, in seiner Zeit, bekannten Aquarell- und Porzellanmalers Carl Friedrich Heinzmann (1795-1846) zu erwerben. Dieses kleine Bild zeigt die Marienkapelle "Zu unserer Lieben Frau im Riedt", noch vor dem Abbruch 1838 und Wiederaufbau im Jahre 1841 in Possenhofen. Weitere Details s. Anlage
|
![]() | Das Kaiserin Elisabeth Museumsteam wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2022Wir wünschen Ihnen ein gesundes, erfülltes, friedliches Jahr 2022 und hoffen sehr wieder viele Gäste in der nächsten Saison begrüßen zu können. Wenn alles gut läuft, und uns die Corona Pandemie keinen Strich durch die Rechnung macht, dann beginnt die Saison 2022 am 1. Mai. Anmerkung: Das Altarbild "Die Geburt Christi" von J.A. Wolff von 1700 hing ursprünglich in der Kapelle im Schloss Possenhofen und ist nun nach der Restaurierung in der Pfarrkirche St. Pius in Pöcking zu sehen. |
![]() | Weihnachten bei Hofe in Wien - Eine kleine historische BilderserieDer heilige Abend war am kaiserlichen Hof etwas Besonderes: Kaiserin Elisabeth feierte oft ihren Geburtstag am 24. Dezember mit der Familie und dann gab es nach Wittelsbacher Brauch gleich mehrere geschmückte Weihnachtsbäume. Das Familientreffen wurde von Kaiser Franz Josef I. aber auch nach Elisabeths Tod, beispielsweise 1911, mit der Familie seiner jüngsten Tochter Marie Valérie beibehalten. |
![]() | 5-Seen-Wochen Anzeiger 08.12.21 berichtet: Eine kleine Sensation - Sisi-Museumsleiterin freut sich über seltenen FundDer 5-Seen Wochen Anzeiger berichtet über den seltenen Fund eines Aquarells des Malers Carl Friedrich Heinzmann (1795-1846), der um 1836 die Possenhofener Kapelle vor dem Abbruch und Wiederaufbau im Jahr 1841 in einer reizenden Winterlandschaft mit Schloss Possenhofen dokumentiert hat. Dieser Fund ist eine kleine Sensation und wiederum ein Mosaikstein zur Abrundung der Geschichte von Possenhofen im 19. Jahrhundert! Weitere Details dazu, siehe Anlage.
|
![]() | Weihnachtsgeschenk Tipp: Buch Possenhofen - Die Geschichte eines Pöckinger KleinodsDieses reich bebilderte Büchlein zur Geschichte Possenhofens ist vielleicht für Sisi Fans und geschichtlich Interessierte ein Geschenk Tipp für Weihnachten 2021. Wir schicken Ihnen es gerne auch per Post zu. Preis 9,90 € + Porto und Verpackung. Rufen Sie uns einfach an Tel. 08157 925932 oder per E-Mail: sisi-museum@web.de
|