Aktuelles

Kaiserin Elisabeth Museumsführerinnen wünschen allen Sisi Fans gesegnete, frohe Weihnachten 2020

Das Museumsführerinnen Team blickt zurück auf ein sehr ungewöhnliches Jahr 2020. Wir mussten unser Museum plötzlich wegen der Corona Pandemie am 13. März für den Rest des Jahres schließen. Unsere Räumlichkeiten ließen es nicht zu Besucher zu empfangen - wir konnten die vorgeschriebenen Abstandsflächen nicht einhalten. Das Team ist sehr enttäuscht und traurig unsere Schätze nicht zeigen zu können.

Doch wir hoffen sehr eine technische Lösung und ein Hygienekonzept gemeinsam mit der Gemeinde Pöcking, als Betreiber des Museums, zu finden. Bis dahin müssen wir alle Sisi Fans vorerst vertrösten.

Die neue Saison 2021 würde normalerweise am 1. Mai beginnen. Wir hoffen also sehr alle Pläne von 2020 bis dahin verwirklichen zu können ?!!

Wir wünschen Ihnen fröhliche Weihnachtsfesttage und ein gesundes Jahr 2021. Bleiben Sie uns treu. Wir haben in unserer Sammlung wieder neue Objekte, die es zu entdecken gilt, sobald es die Situation zuläßt.

Es grüßt Sie herzlich das Museums Team.

P.S. Das Bild "Die Geburt Christi" wurde von dem Maler J.A. Wolff im Jahre 1700 für die ehemalige barocke Kapelle im Schloss Possenhofen geschaffen, heute in der katholischen Kirche St. Pius in Pöcking zu bewundern.


Tipp für ein Weihnachtsgeschenk: Possenhofen - Die Geschichte eines Pöckinger Kleinods

Der Starnberger Anzeiger veröffentlichte am 9.12.2020 auf der letzten Seite als Lesetipp für Weihnachten das neue Buch der Gemeinde Pöcking mit dem Titel: Possenhofen - Die Geschichte eines Pöckinger Kleinods.

Bestellung beim Museumsförderverein unter der E-Mailadresse: sisi-museum@web.de

Der Artikel ist überschrieben mit "Fiktion und Wirklichkeit", weitere Details siehe Anlage

    

Münchner Merkur Starnberger Ausgabe: Internationaler Tag des Ehrenamts 2020 - Kaiserin Elisabeth Museum

Der Münchner Merkur, Starnberger Ausgabe ehrt in einer Sonderveröffentlichung in seiner Wochenendausgabe anlässlich des internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember 2020 im Landkreis Starnberg die vielen ehrenamtlich tätigen Vereine, Organisationen und die im stillen Tätigen.

Der Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen e.V. ist gleichfalls mit einem Beitrag:
"Ehrenamt in Corona-Zeiten - das Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen" vertreten.

Die Museumsführerin Roswitha Wenzl schildert die Situation des 20-köpfigen Museumsführerinnen-Teams als Betroffene und hofft, dass im Jahr 2021 trotz Corona das Museum wieder für seine Gäste, Gross und Klein,von Nah und Fern wieder da sein kann.


Weitere Details dazu siehe Anlage

    

Schloss Possenhofen auf Fairtrade-Gemeinde Pöcking Aktion - DIE GUTE SCHOKOLADE

Eines der 5 preisgekrönten Kinderwettbewerbsbilder zeigt das Schloss Possenhofen auf:  "Die GUTE SCHOKOLADE, Mit Pöcking Stück für Stück Gutes tun".
Mit "5 Tafeln = Dein Baum" animiert die Fairtrade-Gemeinde Pöcking zur Unterstützung einer weltweiten Aktion.
 "DIE GUTE SCHOKOLADE" Tafeln sind in Pöcking und Feldafing zum Preis von nur 1,00 € für einen guten Zweck zu erwerben und sind geschmacklich sehr zu empfehlen!


Münchner Merkur Starnberger Nachrichten 16.10.2020 berichtet über Buchneuerscheinung - Kaiserin Elisabeth ganz privat

Kaiserin Elisabeth ganz privat - Briefe an ihre intimste Vertraute Ida Ferenczy
Autorin: Beatrix Meyer
Erste vollständige Veröffentlichung der Briefe der österreichischen Kaiserin an ihre ungarische Vorleserin.
Weitere Details dazu, siehe Anlage und unter Museum/Presse:

    

Eine preisgekrönte Kinderzeichnung zeigt das Kaiserin Elisabeth Museum auf der GUTE SCHOKOLADE Pöcking für einen guten Zweck im Rahmen von Fairtrade

Der Münchner Merkur Starnberger Nachrichten vom 9./10.10.2020 berichtet über die Startschuss Aktion im Rahmen von Fairtrade in Pöcking. Ab sofort sind "DIE GUTE SCHOKOLADE" Tafeln in Pöcking und Feldafing zum Preis von nur 1,00 € für einen guten Zweck zu erwerben.
Weitere Details dazu in unserer Homepage unter Museum/Presse


Münchner Merkur Starnberger Nachrichten 19./20.09.2020: Veröffentlichung des Kaiserin Elisabeth Museums zum Weltkindertag am 20.09.2020

Weltkindertag 2020 - Kinder haben Rechte! Kinderrechte schaffen Zukunft: Veröffentlichung des Kaiserin Elisabeth Museum Possenhofen Kinderprogramm-Angebots trotz Corona-Krise. Kernaussage - "Die Zukunft, liebe Kinder, die liegt in der Bildung", "...und Bildung kann ganz viel Spaß machen! Wir bringen die Kaiserin zu Euch. Viel Freude wünscht Euch Roswitha Wenzl vom Kinderteam des Kaiserin Elisabeth Museums".

Weitere Details zum umfangreichen Angebot des Museums für Kinder, s. Anlage.

    

SZ Starnberger Nachricht 26.08.2020: Zum 175. Geburtstag von Ludwig II. - Des Königs Geburtstag am Starnberger See

Luitpold Prinz von Bayern eröffnet ein Gala-Dinner im Hotel "Kaiserin Elisabeth" in Feldafing. Wegen Corona ist es die einzige Feier im Landkreis.
Bericht von Sylvia Böhm-Haimerl

In den Anlagen finden Sie den SZ-Bericht und ergänzend historische Bilder aus der Sammlung des Kaiserin Elisbeth Museums in Possenhofen.

    

Was vor 150 Jahren an König Ludwigs 25. Geburtstag noch geschah - Richard Wagner heiratet Cosima

Cosima von Bülow, geborene Liszt, und Richard Wagner heiraten drei Wochen nach Cosimas Scheidung von Hans von Bülow am 25. August 1870 in der protestantischen Kirche von Luzern. Seit sechseinhalb Jahren besteht ihre Beziehung mit Wagner bereits, und es existieren drei gemeinsame Kinder.

Das Paar feiert, bewusst gewählt, am 25. Geburtstag von König Ludwig II. Hochzeit.
Zitat: "Durch die Möglichkeit, gerade diesen für uns so unaussprechlich bedeutungsvollen Tag für unsere Trauung bestimmen zu können, ist uns ein weihevoller Wink des Schicksals zu Theil geworden", freut sich Cosima. König Ludwig II. schickt ein Glückwunschtelegramm.


SZ Süddeutsche Zeitung vom 22./23.08.2020 - Rätselhafter Geburtstagskorso für den Kini

Im Lokalteil der Süddeutschen Zeitung hat Sylvia Böhm-Haimerl sich die Mühe gemacht Experten zu befragen was es mit dem Vorabendkorso anlässlich des 40. Geburtstags von König Ludwig II. auf sich hat, nachdem die Veröffentlichung erst im Februar 1886 mit dem stimmungsvollen Bild und einer Beschreibung dazu erschienen ist.

Der "Regensburger Experte, der selbst über diesen Artikel aus der illustrierten Familienzeitung verfügt, bezeichnet das Erscheinungsdatum im Februar 1886 als kurios und hat Zweifel."
Anmerkung Rosemarie Mann-Stein dazu:
Wenn Herr Marcus Spangenberg den Artikel sogar selbst in seiner Sammlung hat, müsste ihm aufgefallen sein, dass auf derselben Seite 55 von Heft 3 über ein weiteres Ereignis aus dem Vorjahr berichtet wird und zwar: VI. deutsches Turnerfest in Dresden vom 18. - 23.7.1885.
Daraus kann nur der Schluss gezogen werden, dass Herr Spangenberg ohne genauere Kenntnis der Zusammenhänge eine Veröffentlichung in Zweifel zieht. Inzwischen habe ich mir die Mühe gemacht das Bild von dem Lichterkorso zu verorten. Es bezieht sich auf den Blick vom Dampfersteg Tutzing aus über die Bucht zwischen Dampfersteg und der, in den See hineinragenden, Aussichtsterrasse des Schlossparks des Schlosses. Den Beweis dafür können Sie in der Bildergalerie nachvollziehen. Der Vorabendkorso hat also zweifelsfrei stattgefunden. Es wurde abgesehen davon von mir niemals behauptet, dass König Ludwig II. zu dem Zeitpunkt sich am Starnberger See aufhielt. Ob dieses Lichterfest Tradition hatte oder nicht werden weitere Recherchen ergeben.Details mit Veröffentlichung der SZ und Fotos s. Anlagen: